Aktuelles: Die neuen NRW-Prognosetabellen mit einer Erhöhung von 2,8 % ab dem 01.12.2022 sind veröffentlicht.

Angekündigt sind:

Einmalzahlung im März 2022 als sogenannte steuerfreie Corona-Sonderzahlung
aktive Beamte und Richter erhalten 1300 €, Anwärter: 650 €, Pensionäre: 0 €


Bildquelle: © Sven Knie - Fotolia.com

Die Landesweite Bezüge- und Versorgungsstelle (NLBV) in Niedersachsen ist für die Festsetzung der Besoldung und Versorgung sowie der Auszahlung der Leistungen zuständig. Sie besteht aus den vier Oberfinanzdirektionen Aurich, Lüneburg, Braunschweig und Hannover. Aktuell zahlt die Landesweite Bezüge- und Versorgungsstelle an über 213.000 Beschäftigten und mehr als 96.000 Versorgungsempfängern die Bezüge aus. Dazu kommen rund 977.000 Beihilfeanträge pro Jahr und die Leistungsgewährungen der Landesfamilienkasse. Zudem ist die Landesweite Bezüge- und Versorgungsstelle für folgende Leistungsgewährungen zuständig:

  • Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung für Beamte
  • Beihilfe
  • Heilfürsorge
  • Reisekosten
  • Umzugskosten
  • Trennungsgeld

Jede der vier Oberfinanzdirektionen ist für bestimmte Aufgabengebiete zuständig, die nachfolgend in der Übersicht zusammengefasst wurden.

Oberlandesdirektionen Niedersachsen

Hannover Aurich Braunschweig Lüneburg
Betreuung der Versorgungsempfänger,
Berechnung der Reisekosten
Bearbeitung der Beihilfe für Beamte und Versorgungsempfänger Allgemeine Informationen zur Besoldung, Beihilfe, Kindergeld, Heilfürsorge, Sterbegeld Bearbeitung von Trennungsgeld, Reisebeihilfen für Heimfahrten, Umzugskostenvergütung

 

Besoldungserhöhung Niedersachsen 2020 - 2021


Ab 01.03.2019

+ 3,16 % (mindestens + 100 €)

Überleitung der Landesbeamten aus den Besoldungsgruppen A 2 bis A 4 nach A 5. Die Besoldungsgruppen A 2 bis A 4 werden abgeschafft.

Ab 01.03.2020

+ 3,20 %

Ab 01.03.2021

+ 1,4 %

Besoldungstabelle A Niedersachsen - 01.03.2021 - 30.09.2021?

BG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
A 5 2304.07 2378.89 2437.01 2495.13 2553.26 2611.39 2669.52 2727.65        
A 6 2353.19 2417.02 2480.84 2544.65 2608.46 2672.31 2736.13 2799.95 2863.75      
A 7 2446.48 2503.83 2584.15 2664.45 2744.77 2825.06 2905.40 2962.74 3020.09 3077.48    
A 8   2585.32 2653.95 2756.86 2859.77 2962.68 3065.64 3134.24 3202.82 3271.45 3340.05  
A 9   2739.39 2806.89 2916.73 3026.58 3136.42 3246.27 3321.75 3397.57 3476.78 3556.63  
A 10   2933.88 3027.69 3168.41 3309.16 3452.58 3601.37 3700.57 3799.78 3898.96 3998.17  
A 11     3346.85 3496.08 3648.54 3801.04 3953.50 4055.20 4156.81 4258.49 4360.13 4461.76
A 12       3774.08 3955.82 4137.64 4319.43 4440.62 4561.78 4682.99 4804.17 4925.38
A 13       4233.67 4429.99 4626.28 4822.55 4953.45 5084.33 5215.19 5346.07 5476.94
A 14       4454.58 4709.12 4963.67 5218.24 5387.95 5557.66 5727.33 5897.06 6066.79
A 15           5453.68 5733.52 5957.45 6181.33 6405.25 6629.16 6853.05
A 16           6018.38 6342.04 6601.02 6859.98 7118.94 7377.86 7636.80

Besoldungstabelle Niedersachsen

BG 0
B 1 6853.05
B 2 7964.44
B 3 8434.92
B 4 8927.75
B 5 9493.11
B 6 10026.98
B 7 10546.34
B 8 11087.63
B 9 11643.75
B 10 13710.19

Besoldungstabelle C Niedersachsen

BG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
C 1 3775.64 3906.53 4037.35 4168.23 4299.14 4429.99 4560.86 4691.71 4822.55 4953.45 5084.33 5215.19 5346.07 5476.94  
C 2 3783.78 3992.35 4200.90 4409.52 4618.04 4826.62 5035.18 5243.76 5452.30 5660.87 5869.40 6077.98 6286.54 6495.12 6703.68
C 3 4161.71 4397.89 4634.05 4870.21 5106.36 5342.53 5578.63 5814.80 6050.96 6287.12 6523.25 6759.39 6995.54 7231.70 7467.85
C 4 5273.52 5510.90 5748.30 5985.69 6223.08 6460.47 6697.86 6935.22 7172.62 7409.99 7647.42 7884.78 8122.20 8359.56 8596.97

Besoldungstabelle W

BG 0
W 1 4763.49
W 2 6181.31
W 3 6724.43

Besoldungstabelle R

Besoldungsgruppe 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
R 1   4528.59 4631.93 4898.51 5165.08 5431.69 5698.26 5964.87 6231.42 6498.04 6764.60 7031.19
R 2     5270.10 5536.66 5803.26 6069.82 6336.43 6602.98 6869.59 7136.13 7402.74 7669.28
R 3 8434.92                      
R 4 8927.75                      
R 5 9493.11                      
R 6 10026.98                      
R 7 10546.34                      
R 8 11087.63                    

Besoldungstabelle AW Niedersachsen

Anwärter 0
AW A 5 1209.04
AW A 6 1209.04
AW A 7 1209.04
AW A 8 1209.04
AW A 9 1269.74
AW A 10 1269.74
AW A 11 1269.74
AW A 12 1426.66
AW A 13 1462.66
AW A 13Z 1501.92
AW R 1 1501.92

Besoldungstabelle Niedersachsen 2019

Link Niedersachsen (gültig ab 01.03.2019)

Link Niedersachsen (gültig ab 01.01.2017)

Link Niedersachsen (gültig ab 01.06.2018)

Rechner

 

Besoldung: Gewährung und Auszahlung

Die Besoldung der Beamten und Richter in Niedersachsen wird durch die Anwendung des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG) und dem Niedersächsischen Besoldungsgesetz (NBesG) geregelt. Im Zuge der Föderalismusreform im Jahre 2006 wurde die Kompetenz der Gesetzgebung vom Bund auf die einzelnen Länder übertragen. Aktuell findet die Fassung des BBesG und NBesG in Niedersachsen Anwendung, die zum 31. August 2006 gültig wurde. Für die Besoldungsempfänger des Landes gelten demzufolge nicht die Änderungen des BBesG, die seit dem 01. September 2006 gültig wurden.

Die Besoldung wird monatlich im Voraus an die Beamten ausgezahlt.

Bestandteile der Besoldung

Die Besoldung für die Landesbeamten in Niedersachsen kann aus verschiedenen Komponenten bestehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Grundgehalt
  • Leistungsbezüge für Professoren
  • Familienzuschlag
  • Diverse Zulagen
  • Auslandsdienstbezüge
  • Diverse sonstige Vergütungen
  • Sonderzahlungen
  • Vermögenswirksame Leistungen

Besoldungssystematik und Eingruppierung

Beamte erhalten ein Grundgehalt, welches sich an die Besoldungsordnung und der Laufbahn orientiert. In Niedersachsen sind derzeit folgende Grundgehälter und Besoldungsarten aktuell:

  • A (Besoldungsordnung A: aufsteigende Bezüge, Beamte und Soldaten der Besoldungsgruppen A 2 bis A 16)
  • B (Besoldungsordnung B: feste Bezüge, Beamte und Soldaten der Besoldungsgruppen B 1 bis B 11)
  • C (Besoldungsordnung C: Hochschullehrer der Besoldungsgruppen C 1 bis C 4)
  • R (Besoldungsordnung R: Richter und Staatsanwälte der Besoldungsgruppen R 1 bis R 10, R 1 und R 2 (aufsteigendende Besoldung), R 3 bis R 10 (feste Besoldung))
  • W (Besoldungsordnung W: Professoren der Besoldungsgruppen W 1 bis W 3)

In Niedersachsen existieren je nach Vor- und Ausbildung und Qualifikation eines Beamten unterschiedliche Laufbahngruppen und Einstiegsämter, die in festen Kombinationen vergeben werden. Folgende Kombinationen für Beamte sind dabei möglich:

  • Laufbahngruppe 1 und erstes Einstiegsamt: Besoldungsgruppen A 2 bis A 6
  • Laufbahngruppe 1 und zweites Einstiegsamt: Besoldungsgruppen A 6 bis A 9
  • Laufbahngruppe 2 und erstes Einstiegsamt: Besoldungsgruppen A 9 bis A 13
  • Laufbahngruppe 2 und zweites Einstiegsamt: Besoldungsgruppen A 13 bis A 16

Anwärtergrundbetrag 2019 - 2020 - 2021

Änderungen werden umgehend bekannt gegeben.

01.03.2019 - 29.02.2020

Besoldung in €

AW A 2

1050.89

AW A 3

1050.89

AW A 4

1023.24

AW A 5

1159.04

AW A 6

1159.04

AW A 7

1159.04

AW A 8

1159.04

AW A 9

1219.74

AW A 10

1219.74

AW A 11

1219.74

AW A 12

1376.91

AW A 13

1412.66

AW A 13Z

1451.92

AW R 1

1451.92

 

01.03.2020 - 28.02.2021

 

Besoldung in €

AW A 2

1100.89

AW A 3

1100.89

AW A 4

1073.24

AW A 5

1209.04

AW A 6

1209.04

AW A 7

1209.04

AW A 8

1209.04

AW A 9

1269.74

AW A 10

1269.74

AW A 11

1269.74

AW A 12

1426.91

AW A 13

1462.66

AW A 13Z

1501.92

AW R 1

1501.92

 

01.03.2021 - 28.02.2022

Besoldung in €

AW A 2

1116.30

AW A 3

1116.30

AW A 4

1088.27

AW A 5

1225.97

AW A 6

1225.97

AW A 7

1225.97

AW A 8

1225.97

AW A 9

1287.52

AW A 10

1287.52

AW A 11

1287.52

AW A 12

1446.89

AW A 13

1483.14

AW A 13Z

1522.95

AW R 1

1522.95


Anwärtergrundbeträge 2017 - 2018 - 2019

Nachfolgend sind die Anwärterbeträge der Jahre 2017 bis 2019 dargestellt.

01.01.2017 - 31.05.2017

Besoldung in €

AW A 2

930.89

AW A 3

930.89

AW A 4

930.89

AW A 5

1060.77

AW A 6

1060.77

AW A 7

1060.77

AW A 8

1060.77

AW A 9

1118.83

AW A 10

1118.83

AW A 11

1118.83

AW A 12

1269.16

AW A 13

1303.36

AW A 13Z

1340.91

AW R 1

1340.91

 

01.06.2017 - 31.05.2018

 

Besoldung in €

AW A 2

954.16

AW A 3

954.16

AW A 4

954.16

AW A 5

1087.29

AW A 6

1087.29

AW A 7

1087.29

AW A 8

1087.29

AW A 9

1146.80

AW A 10

1146.80

AW A 11

1146.80

AW A 12

1300.89

AW A 13

1335.94

AW A 13Z

1374.43

AW R 1

1374.43

 

01.06.2018 - 31.05.2019

Besoldung in €

AW A 2

1000.89

AW A 3

1000.89

AW A 4

973.24

AW A 5

1109.04

AW A 6

1109.04

AW A 7

1109.04

AW A 8

1109.04

AW A 9

1169.74

AW A 10

1169.74

AW A 11

1169.74

AW A 12

1326.91

AW A 13

1362.66

AW A 13Z

1401.92

AW R 1

1401.92

 

 

Familienzuschlag 2019

Der Familienzuschlag für Beamte in Niedersachsen wird sich im Jahr 2018 (2019 wird demnächst bekannt gegeben) nach folgenden Richtwerten orientieren:
Link Familienzuschlag Niedersachsen

01.06.2017 - 31.05.2018

Familienzuschlag Ehegatte

Stufe 1 (§ 35 Abs.1)

Stufe 2 (§ 35 Abs.2)

Besoldungsgruppen A 2 bis A 8

126,12 Euro - brutto

239,35 Euro - brutto

übrige Besoldungsgruppen

132,44 Euro - brutto

245,67 Euro - brutto

01.06.2018 - 31.05.2019

Familienzuschlag Ehegatte

Stufe 1 (§ 35 Abs.1)

Stufe 2 (§ 35 Abs.2)

Besoldungsgruppen A 2 bis A 8

128,64 Euro - brutto

244,13 Euro - brutto

übrige Besoldungsgruppen

135,10 Euro - brutto

250,59 Euro - brutto

01.01.2017 - 31.05.2019

Pro Monat/in Euro

Stufe 2

Für das erste Kind

Ab Stufe 3

Für jedes weitere KInd

Familienzuschlag

5,11 Euro (A 2 – A 5)

25,56 Euro (A 2 – A 3)

20,45 Euro (A 4)

15,34 Euro (A 5)

01.01.2017 - 31.05.2017

Familienzuschlag

2. Kind

Ab dem 3. Kind

Alle Besoldungsgruppen

110,47 €

302,50 €

01.06.2017 - 31.05.2018

Familienzuschlag

2. Kind

Ab dem 3. Kind

Alle Besoldungsgruppen

113,23 €

310,06 €

01.06.2018 - 31.05.2019

Familienzuschlag

2. Kind

Ab dem 3. Kind

Alle Besoldungsgruppen

115,49 €

316,26 €

Sonderzahlung

Für Beamte in den Besoldungsgruppen A 2 bis A 8, die sich im aktiven Dienst befinden, wird eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 420 Euro im Dezember gewährt. Versorgungsempfänger haben keinen Anspruch auf eine Sonderzahlung. Beamte in Teilzeitbeschäftigung erhalten eine Sonderzahlung, die jedoch gemäß dem Stundenbruchteil gekürzt wird.

Zudem wird eine Sonderzahlung für Beamte und Versorgungsempfänger im Dezember für jedes Kind gewährt, für welches auch im gleichen Monat ein Familienzuschlag gewährt wird. Die Höhe der Sonderzahlung variiert je nach Anzahl der Kinder. Für das erste und das zweite Kind wird eine Sonderzahlung von 120 Euro gezahlt. Für das dritte und jedes weitere Kind werden 400 Euro gewährt.

Webseite der Landesweite Bezüge- und Versorgungsstelle Niedersachsen Hier

Kindergeld

Ab 01.07.2019 wird Kindergeld wie folgt gezahlt:

1. und 2. Kind:

204 Euro

3. Kind:

210 Euro

4. und weitere Kinder:

235 Euro

Beihilfe

Die Beihilfe bemisst sich nach einem Vomhundertsatz der beihilfefähigen Aufwendungen (Bemessungssatz). Dieser beträgt:

Besoldungsgruppe

Familienzuschläge

Beihilfeberechtigte im aktiven Dienst ohne Kind oder mit einem Kind

50 %

Beihilfeberechtigte im aktiven Dienst mit zwei oder mehr Kindern

70 %

Beihilfeberechtigte im Ruhestand (Versorgungsempfänger)

70 %

berücksichtigungsfähige Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner

70 %

berücksichtigungsfähige Kinder sowie beihilfeberechtigte Waisen

80 %

Wichtig: Eine Beihilfe kann nur geltend gemacht werden, wenn die Aufwendungen mehr als 100,00 Euro betragen. Die Ausschlussfrist beträgt ein Jahr.

 

Die Beihilfestelle Aurich ist zuständig für die Bearbeitung der Beihilfeanträge. Um eine Bearbeitung zu ermöglichen, ist es unablässig, dass der Beihilfeantrag, das Ergänzungsblatt, die Versicherungsbescheinigung und die Zweitschriften der Rechnungsbelege an die Beihilfestelle Aurich geschickt werden. 

Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung 
Postfach 1570
26585 Aurich
  www.nlbv.niedersachsen.de 
Telefonzentrale (Vermittlung von Ansprechpartner): Telefon ZIB (Information und Beratung):
(04941) 13 - 0
(04941) 13 – 2700 

Übersicht über die Pflegesätze 2017

Art: Pflegesachleistung
Anspruch: Pflegegrade 2 - 5

Pflegegrad

Monatliche Leistung

2

689 €

3

1298 €

4

1612 €

5

1995 €

Art: Pauschalbeihilfe
Anspruch: Pflegegrade 2 - 5

Pflegegrad

Monatliche Leistung

2

316 €

3

545 €

4

728 €

5

901 €

Art: Verhinderungspflege
Anspruch: Pflegegrade 2 - 5

Pflegegrad

Jährliche Leistung

Bemerkung

2

1612 €

Gilt für 42 Tage pro Jahr, ein Übertrag der Hälfte der Kurzzeitpflege ist möglich

3

1612 €

4

1612 €

5

1612 €

Art: Kurzzeitpflege
Anspruch: Pflegegrade 2 - 5

Pflegegrad

Jährliche Leistung

Bemerkung

2

1612 €

Gilt für 8 Wochen pro Jahr, eine Aufstockung um den Betrag der Verhinderungspflege ist möglich

3

1612 €

4

1612 €

5

1612 €

Art: Tages- und Nachtpflege
Anspruch: Pflegegrade 2 - 5

Pflegegrad

Monatliche Leistung

2

689 €

3

1298 €

4

1612 €

5

1995 €

Art: Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen
Anspruch: Pflegegrade 1 - 5

Pflegegrad

Leistung / Maßnahme

1

Auf Antrag möglich

2

3

4

5

Art: Wohngruppenzuschlag
Anspruch: Pflegegrade 1 - 5

Pflegegrad

Leistung / Monat

1

214 €

2

214 €

3

214 €

4

214 €

5

214 €

Art: Entlastungsleistung
Anspruch: Pflegegrade 1 - 5

Pflegegrad

Leistung / Monat

1

125 €

2

125 €

3

125 €

4

125 €

5

125 €

Art: vollstationär
Anspruch: Pflegegrade 1 - 5

Pflegegrad

Leistung / Monat

1

125 €

2

770 €

3

1262 €

4

1775 €

5

2005 €

 

Vordrucke:

Folgende wichtige Vordrucke können heruntergeladen werden:

Personalfragebogen und Bezügefragebogen für Beamte

Antrag auf Teilzeit, Urlaub ohne Bezüge und Elternzeit für Beamte

Antrag auf Arbeitsbefreiung und Sonderurlaub für Beamte bei Weiterzahlung der Besoldung

Antrag auf Arbeitsbefreiung und Sonderurlaub für Lehrer bei Weiterzahlung der Besoldung

 Veränderungsantrag

 Unfallanzeige