Beamtenbesoldung: umfassende Informationen für Beamte
Seite 3 von 5
Klage gegen diskriminierende Besoldung - Entschädigung möglich!
Zwei Beamte aus Nordrhein-Westfalen hatten geklagt, da sich ihre Besoldung nach dem Lebensalter richtete, also nach dem Bundesbesoldungsgesetz alter Fassung. Diese Art der Besoldung für Angestellte im öffentlichen Dienst wurde vom Gerichtshof der Europäischen Union 2011 als altersdiskriminierend angesehen. Die beiden Kläger reichten bei ihren Dienstherren, dem Land und der Kommune, Klage ein und klagten auf eine diskriminierungsfreie Besoldung nach der höchsten Stufe.
- Details
- Kategorie: Recht
- Veröffentlicht: 10. Februar 2017
- Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2017
- Zugriffe: 6302
Hessens Beamte fordern mehr Geld
Der Beamtenbund (dbb) wehrt sich gegen die Besoldungserhöhung des Hessischen Landtags. Er zieht mit gleich drei Klagen vor Gericht, um gegen die in seinen Augen zu geringe Besoldung der Beamten zu klagen. Denn die Erhöhung der Bezüge sollte an die Entwicklung der Entgelte der Angestellten angeglichen werden und nicht bei 1 % liegen.
- Details
- Kategorie: Hessen
- Veröffentlicht: 17. Januar 2017
- Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2017
- Zugriffe: 5065
Besoldung in Berlin ist verfassungsgemäß
Gemäß dem 4. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist die Besoldung im Land Berlin mit dem maßgeblichen Besoldungsrecht mit dem Artikel 33 Abs. 5 Grundgesetz verfassungsgemäß. In fünf Urteilen vom 14. Dezember 2016 (Az. OVG 4 B 29.12, 35.12, 4.13, 5.13 und 6.13) bestätigte das Oberverwaltungsgericht die Verfassungskonformität.
- Details
- Kategorie: Berlin
- Veröffentlicht: 28. Dezember 2016
- Zuletzt aktualisiert: 05. August 2019
- Zugriffe: 6216
Sachsens Beamte erhalten für 5,5 Jahre rückwirkend Weihnachtsgeld
Beamte in Sachsen sollen noch im Jahr 2016 das nicht gezahlte Weihnachtsgeld und die rückwirkenden Gehaltsanpassungen seit dem Jahr 2011 erhalten. Dies teilte Albrecht Pallas, der Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, mit.
- Details
- Kategorie: Sachsen
- Veröffentlicht: 03. Oktober 2016
- Zuletzt aktualisiert: 03. Oktober 2016
- Zugriffe: 8878
Beamte im Bund erhalten mehr Pension
Bundesbeamte im Ruhestand können nun ebenso von einer Steigerung ihrer Bezüge, wie ihre noch aktiven Kollegen sie schon erhalten haben, ausgehen. Mit der Erhöhung werden die monatlichen Pensionen um etwa 100 Euro steigen.
- Details
- Kategorie: Ruhestand
- Veröffentlicht: 12. August 2016
- Zuletzt aktualisiert: 12. August 2016
- Zugriffe: 15587
Besoldungserhöhung für Beamte in Hessen beschlossen
In Hessen sollen vor allem die rund 25.000 Beamten der unteren Besoldungsgruppen eine Besoldungserhöhung von 420 Euro im Jahr rückwirkend ab dem 01. Juli 2016 erhalten. Für die Anhebung will die Landesregierung etwa 7,5 Millionen Euro mehr ausgeben. Zudem hat die Regierung angekündigt, die Arbeitszeit der Beamten zu reduzieren.
- Details
- Kategorie: Hessen
- Veröffentlicht: 09. August 2016
- Zuletzt aktualisiert: 02. August 2019
- Zugriffe: 6423
7. Besoldungsänderungsgesetz: Neue Regelungen für Beamte
Besoldungsrechtliche Einstufung von Soldaten
Der Gesetzentwurf sieht schwerpunktmäßig eine Neufassung der besoldungsrechtlichen Einstufung von Soldaten vor. Die Besoldung der Beamten und Soldaten erfolgt nun nach einheitlichen Erfahrungszeiten. So werden Soldaten mit einem Zivilberuf, die in diesem auch gearbeitet haben, denen gleichgestellt, die direkt nach der Schule in die Bundeswehr eintreten.
- Details
- Kategorie: Besoldung
- Veröffentlicht: 13. Juli 2016
- Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2020
- Zugriffe: 8405
Hessen: Mehr Geld und weniger Arbeitszeit für Beamte 2017
Die Verkürzung der Arbeitszeit um eine Wochenstunde im Jahr 2017 ist ein Beispiel für die Wertschätzung der Arbeit der Beamten. Die Vorsitzenden der Fraktionen von CDU und GRÜNEN betonten, dass von den Staatsdienern Vieles gefordert würde, was dem Gemeinwesen diene. Somit sind die Arbeitszeitverkürzung und die damit verbundenen finanziellen Anstrengungen nur ein logischer Schritt. Die frei werdende Arbeitszeit werde dann durch zusätzliches Personal ausgeglichen.
- Details
- Kategorie: Hessen
- Veröffentlicht: 09. Juli 2016
- Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2016
- Zugriffe: 31425
Bundesbesoldungs- und - Versorgungsanpassungsgesetz 2016 / 2017
Der Entwurf zum neuen Bundesbesoldungs- und - Versorgungsanpassungsgesetz 2016 / 2017 (BBVAnpG 2016/2017) enthält eine Besoldungsanhebung von insgesamt 4,75 Prozent. Darin enthalten.
- Details
- Kategorie: Besoldung
- Veröffentlicht: 24. Juni 2016
- Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2016
- Zugriffe: 28418
Beamte in Berlin erhalten mehr Geld
In Berlin sollen die rund 64.000 aktiven Beamten und die rund 52.500 Ruheständler mehr Geld erhalten. Genau genommen sollen die Staatsdiener eine prozentuale Erhöhung von 3,2 Prozent erhalten. Damit will das Land Berlin den Abstand bei der Besoldung zwischen den übrigen Bundesländern und Berlin verringern. Allerdings dürfte eine geringe prozentuale Anhebung der Besoldung in den unteren Besoldungsgruppen kaum zum gewünschten Effekt führen, denn die meisten Bundesländer zahlen ihren Beamten einen Sockelbetrag von mindestens 75 Euro pro Monat, so dass eine prozentuale Besoldungserhöhung selten einen Betrag von 75 Euro überschreitet.
- Details
- Kategorie: Berlin
- Veröffentlicht: 07. Juni 2016
- Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2016
- Zugriffe: 8208
Uneinigkeit über Begrenzung der Beamtenbesoldung
Der hessische Landtag war sich sehr uneins über die Frage der gedeckelten Beamtenbesoldung. Die schwarz-grüne Regierungsfraktion brachte dazu einen Gesetzentwurf in den Landtag in Wiesbaden ein. Danach sollen die Bezüge der ca. 90 000 hessischen Beamten zum 1. Juli 2016 um 1% erhöht werden, nachdem sie im vergangenen Jahr eine Nullrunde hinnehmen mussten.
- Details
- Kategorie: Hessen
- Veröffentlicht: 20. Mai 2016
- Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2016
- Zugriffe: 4931
Beamtenpension: Höhe regelt die Verfassung
Die Höhe der Beamtenbesoldung wird gesetzlich festgelegt. Versorgungsgesetze regeln, dass das letzte Amt vor der Pensionierung maßgeblich ist für die Höhe der Pension. Dieses Amt muss mindestens zwei Jahre vor dem Ruhestand ausgeübt werden.
- Details
- Kategorie: Beamtenpension
- Veröffentlicht: 18. April 2016
- Zuletzt aktualisiert: 18. April 2016
- Zugriffe: 9081
Änderungen in der Besoldung durch das 7. Besoldungsänderungsgesetz
Am 15. Juli 2015 hat das Bundeskabinett das 7. Besoldungsänderungsgesetz (7. BesÄndG) beschlossen. Unter anderem sieht das neue Gesetz die Streichung der Zulagen für die Wahrnehmung höherwertiger Ämter gemäß § 46 BBesG für Beamte vor. Für Soldaten sind ebenso einige Neuerungen vorgesehen.
- Details
- Kategorie: Soldaten
- Veröffentlicht: 24. September 2015
- Zuletzt aktualisiert: 24. September 2015
- Zugriffe: 11609
Angleichung der Besoldung in Berlin bis 2017 gefordert
Wenn es nach den Willen von Grünen, Linken und Piraten geht, soll die Besoldung für die Landesbeamten in Berlin bis zum Jahre 2017 an das Niveau der gesamten Bundesrepublik angeglichen werden. Die drei Parteien im Berliner Innenausschuss stimmten für eine Angleichung in diesem Zeitrahmen.
- Details
- Kategorie: Berlin
- Veröffentlicht: 07. November 2013
- Zuletzt aktualisiert: 05. August 2019
- Zugriffe: 9399
Die Beamtenbesoldung erfolgt nach Kassenlage der Bundesländer
Ein Vergnügen ist die Arbeit im Gefängnis nicht, aber in der Hauptstadt Berlin noch weniger als im Bundesland Bayern, was mit der Besoldung der Justizvollstreckungssekretäre zusammenhängt. Dabei erhalten diese Beamten in Bayern und Berlin die Besoldungsgruppe A6. Allerdings erhalten in Berlin die Berufsanfänger nur 1.680 Euro und in Bayern 1.905 Euro. Werden alle Beamtenberufe zusammengefasst, dann entsteht zwischen Bayern und Berlin eine Besoldungslücke von etwa 20 Prozent.
- Details
- Kategorie: Landesbeamte
- Veröffentlicht: 16. Juli 2013
- Zuletzt aktualisiert: 16. Juli 2013
- Zugriffe: 8424
Mit Beamtenbesoldung Rechner Besoldung selbst berechnen
Beamte der Länder sowie Bundesbeamte können ab sofort ihre Besoldung selbst mit dem unten stehenden Brutto-Netto-Rechner (Besoldungsrechner) kalkulieren. Dazu sind nur Angaben der aktuelle Bezüge, Steuern, Krankenversicherung und sonstigen allgemeinen Angaben notwendig. Aus diesen Daten wird dann der Nettoverdienst kalkuliert.
- Details
- Kategorie: Besoldung
- Veröffentlicht: 12. Oktober 2011
- Zuletzt aktualisiert: 07. August 2019
- Zugriffe: 289687
Besoldung bei Beamte wird bis 2016 dank Sparpaket kaum steigen
In Rheinland-Pfalz sollen nach dem von der Rot-Grünen Koalition beschlossenen Sparpakets bis zum Jahre 2016 1,1 Milliarden Euro eingespart werden. Gespart werden soll unter anderem am Personal sowie an Investitionen für öffentliche Gebäude und dem Straßenbau. Somit sollen bis 2016 rund 2.000 Stellen für Lehrer gestrichen werden.
- Details
- Kategorie: lehrer
- Veröffentlicht: 18. Mai 2011
- Zuletzt aktualisiert: 06. August 2019
- Zugriffe: 12633
Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz
Am 27. September 2010 wird die Stellungnahme vom Bundesbeamtensekretär Klaus Weber bezüglich des Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes auf www.beamtenbesoldung.org eingestellt. Die Stellungnahme resultiert aus der vom Bundestagsinnenausschuss geführten Gesetzesanhörung am 27. September 2010, an der auch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie weitere Experten diverser Gewerkschaften anwesend sein werden.
- Details
- Kategorie: Versorgung
- Veröffentlicht: 16. September 2010
- Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
- Zugriffe: 16883
Steuerlichen Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers muss neu geregelt werden
Das Bundesverfassungsgericht entschied heute, dass das Steueränderungsgesetz 2007 aufgrund der fehlenden steuerlichen Berücksichtigung des häuslichen Arbeitszimmers von Lehrer und Lehrerinnen verfassungswidrig ist.
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht: 28. Juli 2010
- Zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2019
- Zugriffe: 7697
Weitere Beiträge...