Fotolia 40869556 XS

Beamtenbesoldung - Besoldung

MENU
  • Startseite
  • News
  • Besoldungsrechner
  • Jahressonderzahlung
  • Beihilferecht
  • Beamte Links
  • Suche
  • Kontakt

Navigation

  • Startseite
  • News
  • Beamtenbesoldung
  • Besoldungstabellen
  • Besoldungsrunde
  • Besoldungsgruppe
  • Besoldungsrechner
  • Beamtenversorgung
  • Beamtenkredite
  • Leistungsstufen
  • Familienzuschlag
  • Anwärterbezüge
  • Beamtenpension
  • Beamte Links
  • Beihilfe
  • Besoldung
  • Polizeibeamte
  • Lehrer

Weblinks

  • Beamtenbesoldung
  • Aufhebungsvertrag
  • Beamtenbücher
  • Beamtendarlehen

Beamtenbesoldung: umfassende Informationen für Beamte
Seite 4 von 6

Mit Beamtenbesoldung Rechner Besoldung selbst berechnen

Beamte der Länder sowie Bundesbeamte können ab sofort ihre Besoldung selbst mit dem unten stehenden Brutto-Netto-Rechner (Besoldungsrechner) kalkulieren. Dazu sind nur Angaben der aktuelle Bezüge, Steuern, Krankenversicherung und sonstigen allgemeinen Angaben notwendig. Aus diesen Daten wird dann der Nettoverdienst kalkuliert.

Details
Kategorie: Besoldung
Veröffentlicht: 12. Oktober 2011
Zuletzt aktualisiert: 07. August 2019
Zugriffe: 290233

Weiterlesen ...

Besoldung bei Beamte wird bis 2016 dank Sparpaket kaum steigen

In Rheinland-Pfalz sollen nach dem von der Rot-Grünen Koalition beschlossenen Sparpakets bis zum Jahre 2016 1,1 Milliarden Euro eingespart werden. Gespart werden soll unter anderem am Personal sowie an Investitionen für öffentliche Gebäude und dem Straßenbau. Somit sollen bis 2016 rund 2.000 Stellen für Lehrer gestrichen werden.

Details
Kategorie: lehrer
Veröffentlicht: 18. Mai 2011
Zuletzt aktualisiert: 06. August 2019
Zugriffe: 12694

Weiterlesen ...

Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz

Am 27. September 2010 wird die Stellungnahme vom Bundesbeamtensekretär Klaus Weber bezüglich des Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes auf www.beamtenbesoldung.org eingestellt. Die Stellungnahme resultiert aus der vom Bundestagsinnenausschuss geführten Gesetzesanhörung am 27. September 2010, an der auch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie weitere Experten diverser Gewerkschaften anwesend sein werden.

Details
Kategorie: Versorgung
Veröffentlicht: 16. September 2010
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 17005

Weiterlesen ...

Steuerlichen Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers muss neu geregelt werden

Das Bundesverfassungsgericht entschied heute, dass das Steueränderungsgesetz 2007 aufgrund der fehlenden steuerlichen Berücksichtigung des häuslichen Arbeitszimmers von Lehrer und Lehrerinnen verfassungswidrig ist.

Details
Kategorie: News
Veröffentlicht: 28. Juli 2010
Zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2019
Zugriffe: 7746

Weiterlesen ...

Aufhebung der Bezeichnung „in Teilzeitbeschäftigung“ in Ernennungsurkunden von Beamten

Die Bezeichnung „in Teilzeitbeschäftigung“ in Ernennungsurkunden für beamtete Lehrer ist als rechtswidrig einzustufen. So entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerG). Demnach können beamtete Lehrer rückwirkend den Differenzbetrag zwischen einer Teilzeitbeschäftigung und einer Vollzeitbeschäftigung verlangen, wenn die Bezeichnung „in Teilzeitbeschäftigung“ in ihren Ernennungsurkunden aufgehoben wird. Dies ist im Urteil vom Bundesverwaltungsgericht am 17.06.2010 bekräftigt worden.

Details
Kategorie: News
Veröffentlicht: 24. Juni 2010
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 9352

Weiterlesen ...

Tarifrunde 2010 im ÖD - Verhandlungen abgeschlossen

Am 27. Februar wurden die Verhandlungen mit Bund und Kommunen in der Tarifrunde 2010 im öffentlichen Dienst auf der Grundlage der Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission abgeschlossen. Das Tarifergebnis ist ein Kompromiss, der dem aktuellen Durchsetzungsvermögen der Gewerkschaften gegenüber dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern entspricht.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 28. Februar 2010
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 22243

Weiterlesen ...

Forderungen Besoldungsrunde Bund 2010 beschlossen

Am 15. Dezember 2009 wurden sechs Forderungen zur Besoldungsrunde Bund als Beschlussempfehlung vorgestellt. Dazu wurde zunächst eine Mitgliederbefragung und Beratung im Bundesausschuss der Beamten und Beamtinnen seitens der Bundestarifkommission des öffentlichen Dienstes durchgeführt.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 20. Dezember 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. Februar 2021
Zugriffe: 17938

Weiterlesen ...

Berliner Beamten verlangen mehr Geld

Obwohl die Besoldung der Beamten gesetzlich geregelt ist verlangen Berliner Beamten mehr Geld. Statt der dienstrechtlichen Belange wird es in den Gesprächen vor allem um ein Thema gehen: Berliner Beamten wollen mehr Geld. Eigentlich soll es ein Routinegespräch werden, wenn sich Innensenator Ehrhart Körting von der SPD und Beamtenbund- Chef Joachim Jetschman am Freitag treffen, doch die Forderung der Berliner Beamten wird das Gespräch nicht zu einem Routinetreffen werden lassen.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 14. November 2009
Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2017
Zugriffe: 16727

Weiterlesen ...

Das Ruhegehalt für Beamte

Um ein Ruhegehalt beziehen zu können muss der Beamte/die Beamtin mindestens fünf Jahre lang Dienstzeit geleistet haben. Diese fünf Jahre werden ab dem Zeitpunkt der ersten Berufung in das Beamtenverhältnis angerechnet und nur dann berücksichtigt, wenn die Zeit ruhegehaltsfähig ist. Dies gilt auch für das Mindest- Ruhegehalt, die Dienstzeit darf die Dauer von fünf Jahren nicht unterschreiten und muss ruhegehaltsfähig sein. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, hat wirklich jeder Beamte einen Anspruch auf das Mindest- Ruhegehalt.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 02. November 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 211679

Weiterlesen ...

Beamtenbesoldungs- und Versorgungsrecht für homosexueller Paare

Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Hinterbliebenenversorgung eingetragener Partnerschaften Homosexueller. Schwule und Lesben dürfen mit dem neuen Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf einen umfangreichen Diskriminierungsabbau hoffen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Hinterbliebenenversorgung eingetragener Partnerschaften Homosexueller wird als Paradigmenwechsel in der Rechtssprechung bezeichnet.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 24. Oktober 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 11273

Weiterlesen ...

Neugestaltung des Bundesbesoldungssystems und Überleitung

Zu den Änderungen des Bundesbesoldungsgesetzes sowie zur Einführung des neuen Besoldungssystems (Beamtenbesoldung) hat das Bundesministerium (kurz BMI) Durchführungshinweise veröffentlicht. Dazu hat im Vorfeld ver.di Gespräche mit dem Bundesministerium durchgeführt. In erster Linie ging es in den Gesprächen um das neue Besoldungssystem, aber auch mögliche Mängel und Benachteiligungen während der Überleitung waren Gegenstand der Gespräche.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 21. Oktober 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 43955

Weiterlesen ...

Überleitung in das neue Besoldungssystem

Alle Beamtinnen und Beamten des Bundes wurden zum 01.07.2009 in das neue Besoldungssystem übergeleitet. Die bisherigen Zahlungsbeträge waren maßgeblich für die Überleitung. Dabei fand eine Neubewertung oder Festsetzung der individuellen Erfahrungszeiten anlässlich der Überleitung nicht statt.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 21. Oktober 2009
Zuletzt aktualisiert: 21. August 2020
Zugriffe: 28606

Weiterlesen ...

Disziplinarmaßnahmen für Lehrer- Streik hat sich dennoch gelohnt

Im Februar haben rund 1500 Lehrer und Lehrerinnen am Streik in Bremen teilgenommen, 750 von ihnen droht nun eine Disziplinarmaßnahme. Elke Baumann, Landesvorstandssprecherin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Bremen, ist dennoch der Meinung, dass sich der Streik gelohnt hat. Im Gespräch erklärte sie, warum sich der Streik trotzdem gelohnt hat und welche Maßnahmen den betroffenen Lehrern und Lehrerinnen nun drohen. Mit den angekündigten Sanktionen sollte den Lehrern die Streikbereitschaft genommen werden.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 06. Oktober 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 12947

Weiterlesen ...

Entgeltordnung für Lehrkräfte

DBB erwartet die Bezahlung ins Lot zu bringen und den Nachwuchs an Lehrkräften zu sichern.
Im Bereich der Lehrkräfte ist ein akuter Mangel an Nachwuchskräften zu befürchten. Die Bezahlung der Lehrer und Lehrerinnen ist im Vergleich zu anderen akademischen Berufen so schlecht, dass zu befürchten ist sehr viel weniger neue Lehrkräfte zu finden. Zurzeit sind rund 200.000 Lehrkräfte bundesweit tarifbeschäftigt, für diese erwartet Frank Stöhr, 1. Vorsitzender der dbb Tarifunion, eine deutlich bessere Bezahlung.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 28. September 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 27222

Weiterlesen ...

Zum 1. Juli gilt die neue Besoldung

Das neue Beamten- Besoldungsrecht wird zukünftig offenbaren, welche Änderungen in Zukunft für das Beamtenrecht in Kraft treten werden. Es hat lange gedauert und bedurfte zahlreicher Kämpfe, bis man sich um das neue Dienstrecht geeinigt hatte. Nun wird am 1.Juli 2009 für alle Bundesbeamten das neue Beamtenbesoldungsrecht in Kraft treten und dann wird auch deutlich, dass sich für viele Beamten einiges verbessern wird.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 24. Juni 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 327420

Weiterlesen ...

Neues Dienstrecht für Beamte

Das neue Dienstrecht für Beamte sieht folgende Änderungen für Beamte vor:

  • das Pensionsdienstalter wird schrittweise auf 67 Jahre angehoben
  • Bewerber, welche eine lange Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes mitbringen, können einfacher in ein höheres Amt aufsteigen
  • die Probezeiten für alle Laufbahnen werden einheitlich gestaltet
  • es wird neue Grundgehaltstabellen für Beamte, Soldaten und Richter geben
  • zukünftig werden die Gehälter stärker von der Erfahrung abhängig sein, als vom Dienstalter
Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 24. Juni 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 11485

Gehaltserhöhung der Schweriner Landesbeamten

In Zeiten der Finanzkrise löst allein die Überschrift bei vielen Bürgerinnen und Bürgern schiere Empörung aus. Der Finanzausschuss des Schweriner Landtages plant eine Gehaltserhöhung der Landesbeamten. Damit soll quasi hintenrum eine satte Gehaltserhöhung der Abgeordnetendiäten stattfinden. Der Tarifabschluss für die öffentlichen Angestellten, welcher dieses Jahr beschlossen wurde, brachte nicht nur eine 10%tige Erhöhung der Bezüge für die öffentlichen Angestellten, er dient auch als Orientierung für die Beamtenbesoldung im ganzen Land.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 28. Mai 2009
Zuletzt aktualisiert: 08. August 2019
Zugriffe: 11193

Weiterlesen ...

Warnstreiks der Kitas

Die Verhandlungen der Sozial- und Gesundheitsdienste für einen Gesundheitstarif stecken fest. Zurzeit ist ein Ende nicht in Sicht. Die Wichtigkeit dieser Berufe scheint vielen Arbeitgebern nicht klar zu sein und wird auch mit der Beamtenbesoldung nicht gerecht bezahlt. Der vorliegende Entwurf eines Vertrages wird seitens der VKA wird abgelehnt. Am letzten Mittwoch gingen rund 20.000 betroffene Beschäftigte in den Warnstreik. Besonders dramatisch war die Lage für berufstätige Mütter und Väter, denn in ganz Deutschland blieben zahlreiche Kindertagesstätten geschlossen.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 17. Mai 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 12851

Weiterlesen ...

Mehr Geld für Beamte

Der Gesetzesentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Sächsischen Besoldungsgesetzes ist einen entscheidenden Schritt weiter, der Innenausschuss des Landtages hat mit den Stimmen der CDU und SPD dem Antrag zugestimmt. Mit dem geplanten Gesetzesentwurf soll die Beamtenbesoldung an den Tarifabschluss für die Angestellten im öffentlichen Dienst angepasst werden, die Zustimmung des Innenausschusses des Landtages war notwendig, um den Gesetzesentwurf einen Schritt weiter in Richtung Gesetz zu bringen.

Details
Kategorie: Latest
Veröffentlicht: 05. Mai 2009
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2019
Zugriffe: 15446

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge...

  1. Homosexueller Partnerschaften bei der Beamtenbesoldung weiter benachteiligt
  2. Rauchverbot betrifft auch Beamte
  3. Hamburg: Beamte müssen länger arbeiten
  4. Mehrarbeitsvergütung bei Beamten und Beamtinnen in Teilzeit

Seite 4 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

 

Besucher

Aktuell sind 190 Gäste und keine Mitglieder online

Banner Startseite Beamte Finanzierung

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Beamtenbesoldung - Besoldung | Besoldung

Footer Copyright

Copyright © 2021 beamtenbesoldung.org. Alle Rechte vorbehalten.
joomla webdesign